Wissensgeist.TV
Politics • News • Business
Mein Name ist Nicole Hammer und ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, hinter den Bühnenvorhang zu schauen; Weltbilder zu durchleuchten; Themen anzusprechen, die nicht Mainstream sind und mit meinem Fragen - Werkzeugkasten, der Wahrheit auf die Spur zu kommen. Wissensgeist informiert über folgende Themen: Politik und Wissenschaft.
Interested? Want to learn more about the community?
Die UNO ist machtlos, das WEF diktiert die Agenda – Alec Gagneux prangert die Welt der Eliten an!

Inmitten des Weltwirtschaftsforums (WEF 2025) in Davos erhebt Alec Gagneux seine Stimme. Mit klaren Worten und einer eindringlichen Botschaft fordert er Frieden, Gerechtigkeit und eine Rückkehr zu den Grundwerten einer nachhaltigen und menschlichen Gesellschaft. Während sich die mächtigsten Akteure aus Wirtschaft, Politik und internationalen Institutionen hinter verschlossenen Türen treffen, um die Agenda der nächsten Jahre zu planen, steht Gagneux auf der Strasse – ein Symbol der Kritik und des Widerstands gegen eine Weltordnung, die Hunger, Armut und die Lebensgrundlagen unzähliger Menschen ignoriert.

Die Vereinte Nationen: Ein Papiertiger ohne Einfluss
Ein zentraler Punkt in Alec Gagneuxs Kritik ist der Bedeutungsverlust der Vereinten Nationen (UNO), die einst als Symbol für den Weltfrieden und globale Gerechtigkeit galt. Doch diese Rolle sei längst nicht mehr gegeben, erklärt er. „Die UNO müsste sich eigentlich für den Weltfrieden einsetzen, aber sie hat keine Macht mehr, weil sie kein Geld mehr hat.“ Diese finanzielle Abhängigkeit macht die UNO zunehmend handlungsunfähig. „Um überhaupt noch etwas finanzieren zu können, hat die UNO eine strategische Partnerschaft mit dem WEF geschlossen. Diese private-public-partnership, wie sie genannt wird, führt jedoch dazu, dass das WEF massgeblich bestimmt, wie die Agenda 2030 umgesetzt wird.“

Diese Partnerschaft hat laut Gagneux gravierende Folgen. Das WEF – ein Zusammenschluss der globalen Wirtschafts- und Politikelite – selektiert, welche Punkte der Agenda 2030 umgesetzt werden. „Man hat ein paar ausgewählte Themen herausgepickt, wie zum Beispiel den Klimawandel, weil sie ins ökonomische System passen und sich damit Gewinne maximieren lassen. Die wirklich wichtigen Themen, wie Null Armut und Null Hunger, wurden einfach ausgelassen. Hunger und Armut sind hier in Davos gar kein Thema. Es interessiert die Wirtschaftselite nicht – sie sind mit Gewinnmaximierung beschäftigt.“

Gier statt Nachhaltigkeit – Eine Welt aus der Balance
Gagneux zitiert Mahatma Gandhi, um die Misere unserer Welt auf den Punkt zu bringen: „Es gibt genug für unsere Bedürfnisse auf diesem Planeten, aber nicht genug für unsere Gier.“ Und diese Gier spiegelt sich im System wider. „Jedes Unternehmen, das hier vertreten ist, ist auf Gewinnmaximierung aus“, sagt er. Diese Fixierung auf Profite und Wachstum treibt die soziale Kluft zwischen Arm und Reich weiter auseinander und belastet die natürlichen Ressourcen des Planeten bis zur Erschöpfung.

Das Schicksal derer, die am meisten unter diesem System leiden – die hungernden Kinder, die arm gemachten Bauern und die Natur, die unter dem Druck des Ressourcenhungers leidet – findet in Davos wenig bis gar keine Beachtung. „Die Ärmsten der Welt sind kein Thema, weil sie für die politischen und wirtschaftlichen Akteure, die hier versammelt sind, keinen wirtschaftlichen Nutzen darstellen.“

Dialog auf dem Prüfstand: Heuchlerische Plattitüden statt echte Gespräche
Gagneux beobachtet in Davos eine eigentümliche Diskrepanz. Während überall das Wort „Dialog“ prangt und zum offenen Austausch eingeladen wird, stellt sich im direkten Gespräch eine andere Realität dar. „Die Menschen hier reden von Dialog, aber sie nehmen keinen echten Dialog ernst. Wenn jemand eine andere Meinung hat, wird das Gespräch schnell abgebrochen. Es gibt hier in Davos keinen echten Raum für kritische Stimmen.“

Sein eigenes Schicksal zeigt dies: Gagneux wurde beispielsweise nicht mehr ins Open Forum gelassen, einer öffentlich zugänglichen Diskussionsplattform des WEF, die den Dialog fördern soll. „In einem Bericht der Aargauer Zeitung stand, dass ich keinen Zugang mehr zum Open Forum bekomme. Das sagt doch alles! Kritische Menschen haben hier keinen Platz.“

Dabei erscheint das Open Forum zunehmend wie ein inszeniertes Spektakel. Gagneux spricht mit jungen Leuten, die zu diesen Veranstaltungen geschickt werden. „Viele der Jugendlichen gehen nur dorthin, weil ihre Lehrer sie hinschicken, um ein paar Unterrichtsstunden zu sparen. Aber die Themen, die dort diskutiert werden, wie LGBTQ, Genderagenda oder der Klimawandel, werden oft oberflächlich behandelt.“

Er erläutert ein besonders bezeichnendes Beispiel: CO₂, das häufig im Zentrum der Diskussionen steht. „Einige junge Menschen hat Roger Bittel (Bittel TV) gefragt, sie wissen nicht einmal, wie hoch der Anteil von CO₂ in der Luft ist. Sie nennen Zahlen von 10 % und mehr, obwohl es in Wahrheit nur 0,04 % sind. Es ist erschreckend, wie wenig über diese Themen aufgeklärt wird, auch wenn sie der zentralen Angstpropaganda dienen. Sie haben Angst vor CO₂, ohne zu wissen, was das eigentlich ist.“

Die Prioritäten der Eliten: Der Fokus auf Profite statt auf die Natur
Ein weiteres Problem sieht Gagneux im selektiven Fokus der globalen Elite auf den Klimawandel, während die Natur als Ganzes aussen vor bleibt. „Es geht hier nur um CO₂, weil man es messen und damit handeln kann. Aber die Natur insgesamt spielt keine Rolle.“ Dieses einseitige Engagement für Nachhaltigkeit reduziert den Umweltschutz auf wirtschaftlich verwertbare Aspekte, während die wirklichen Probleme wie Überfischung, Artensterben, Plastikverschmutzung oder Bodenzerstörung unberücksichtigt bleiben.

Die Verlorenen des Mittelstands und die Spaltung der Gesellschaft
Gagneux richtet sich nicht nur gegen die Eliten, sondern fordert auch die breite Bevölkerung zum Handeln auf, insbesondere den schrumpfenden Mittelstand. „Der Mittelstand geht verloren, weil er zwischen den Extremen zerrieben wird. Wir müssen erkennen, dass wir uns verbinden müssen, statt uns weiter spalten zu lassen. Nur gemeinsam haben wir eine Chance.“ Er warnt davor, dass die Spaltung der Gesellschaft eine gezielte Strategie sei, um Widerstand zu verhindern. „Je mehr wir uns in Konkurrenz zueinander setzen, desto leichter ist es, uns zu kontrollieren.“

Ein Appell an die Menschheit: Aktiv zu werden
Zum Abschluss seiner eindringlichen Botschaft richtet Gagneux einen Appell an alle Menschen: „Es reicht nicht, dass nur ein paar wenige Leute hier in Davos stehen und demonstrieren. Es muss uns alle betreffen. Wir müssen aktiv werden, uns zusammenschliessen und für eine bessere, gerechtere Erde einstehen.“
Dabei betont er, dass die Hoffnung nicht aufgegeben werden dürfe, auch wenn der Weg schwierig erscheint. Gagneux sieht die Traurigkeit und den Stress in den Gesichtern der Menschen. „Es schmerzt, wie viele gehetzte und gestresste Menschen man hier sieht. Sie haben keine Zeit – nicht für Dialoge, nicht für ihre Mitmenschen und kaum für sich selbst. Doch wenn wir jetzt nicht aktiv werden, verlieren wir mehr als nur den Dialog. Wir verlieren die Grundlage für eine lebenswerte Zukunft.“

Alec Gagneux kämpft für die Sache der Menschheit. Er hält den Spiegel vor, zeigt Missstände auf und fordert uns alle dazu auf, unsere Verantwortung wahrzunehmen. Seine Botschaft ist unbequem, doch dringend notwendig: Uns bleibt nicht mehr viel Zeit, um unsere Welt vor der Skrupellosigkeit einiger Weniger zu schützen. Der Frieden, die Natur und unsere Menschlichkeit stehen auf dem Spiel. „Danke fürs Interesse,“ sagt Gagneux abschliessend – in der Hoffnung, dass jemand hinsieht, zuhört und handelt.

Nicole Hammer
Wissensgeist.TV

00:11:14
Interested? Want to learn more about the community?
What else you may like…
Videos
Podcasts
Posts
Schweizer Staatstheater: Ist unsere Demokratie nur Fassade, und das Volk längst entmachtet?

Die Schweizer Demokratie – Realität oder Illusion? Vor dem Parlament zeigt sich: Schweigen statt Dialog. Ist das Volk noch souverän, oder folgen unsere Politiker längst fremden Interessen?

Interview mit Dr. med. Josef Widler
https://www.josef-widler.ch

Nicole Hammer
Wissensgeist.TV

00:06:50
Dr. Simon Feldhaus: Ärzte verdienen am Leid – Ein System muss Gesundheit belohnen statt Krankheit!

Heute ist Dr. Feldhaus Chefarzt der Paramed-Gruppe, eines der letzten großen Zentren für Naturheilkunde in Baar im Kanton Zug. Zusätzlich ist er Präsident der SSIP, deren Ziel ein gesundes und präventives Altern der Bevölkerung ist. Dabei betont er: „Es geht nicht darum, dass wir nur länger leben, sondern vor allem gesünder alt werden.“

Was bedeutet „Better Aging“?
Im Gespräch erklärte Dr. Feldhaus den Begriff „Better Aging“, der oft als simples Modewort wahrgenommen wird. Aus seiner Sicht handelt es sich jedoch um ein wissenschaftliches Konzept, das mittlerweile tief in der Präventionsmedizin verwurzelt ist. Leider werde der Begriff oft auf ästhetische Eingriffe reduziert, etwa faltenfreie Haut oder Implantate. Doch für die SSAAMP dreht sich alles um die Gesundheit: „Wir betreiben medizinisches Better Aging, gestützt auf Studien und wissenschaftliche Daten“, so der Experte. Dabei gehe es vornehmlich darum, Krankheiten früh vorzubeugen und dem Körper langfristige ...

00:26:46
Zurück zu den Wurzeln 🌱 – Sybille Binder, dipl. Ernährungsberaterin, über pflanzenbasierte Ernährung

25.4.2025 Seminarhotel Bocken
www.bocken.ch

Sybille Binder
www.sybillebinder.ch

In Zusammenarbeit mit Hoch2.TV
https://hoch2.tv
https://www.facebook.com/HOCH2TV
https://t.me/Hoch2TV

Bücher von/mit Sybille Binder
Traditionelle Europäische Medizin im Aufwind.
https://c.kopp-verlag.de/kopp,verlag_4.html?1=868&3=0&4=&5=&d=https%3A%2F%2Fwww.kopp-verlag.de%2FTraditionelle-Europaeische-Medizin-im-Aufwind..htm%3Fwebsale8%3Dkopp-verlag%26pi%3DBA96016B%26ci%3D%2524_AddOn_%2524

und
Integrative TEN Ernährung
Sybille Binder, Laura Koch, Louis Hutter, Fiorina Springhetti
https://c.kopp-verlag.de/kopp,verlag_4.html?1=868&3=0&4=&5=&d=https%3A%2F%2Fwww.kopp-verlag.de%2FIntegrative-TEN-Ernaehrung.htm%3Fwebsale8%3Dkopp-verlag%26pi%3DBA94985B

Einfach, pflanzlich, gesund

Im Gespräch mit Nicole Hammer auf dem Jahreskongress der Anti-Aging Gesellschaft und Prävention teilt die erfahrene Ernährungsberaterin FH Sybille Binder ihre Vision einer natürlichen und pflanzenbasierten Ernährung, die wieder bewusst und ...

00:13:57
Ganzer Vortrag von Manfred Sapper als Podcast

Ukraine - der Krieg
Mo. 27.2.2023
Dr. Manfred Sapper, Chefredakteur der Zeitschrift OSTEUROPA, Berlin

Wer Frieden will, sendet Diplomaten, wer Krieg will, sendet Dozenten mit Kriegsrhetorik und Hetze.

Alec Gagneux
www.fairch.com

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/hsw/events/campusglobal-brugg-ukraine-13-3

Dr. Manfred Sapper ist Chefredakteur der Zeitschrift OSTEUROPA, einem führenden wissenschaftlichen Organ im deutschsprachigen Raum. Er überblickt wie wenige die historischen und politikwissenschftlichen Forschungen, aber auch die tagespolitischen Diskussion zum Krieg in der Ukraine.

Moderation: Dr. Andreas Petersen
Dozent für Zeitgeschichte, Hochschule für Wirtschaft FHNW und Inhaber der Geschichtsagentur zeit&zeugen.

Wissensgeist TV
https://www.wissensgeist.tv


Kopp Verlag
Mit diesen Affiliate Links, Ihrer Bestellung unterstützen Sie Wissensgeist.TV für einen unabhängigen und investigativen Journalismus. Herzlichen Dank! 🙏😊💝

Finanzwelt
...

Ganzer Vortrag von Manfred Sapper als Podcast
Teil 2. - Albert Knobel - Statement Bern Demo- Do., 14.10.21

Albert Knobel:"Die haben gestern bei der Personenkontrolle alle unsere Taschen durchsucht und uns abgetastet, sie wollen uns wirklich ängstigen und mürbe machen, es sind System-Huren!

Telegram:
https://t.me/wissensgeist

Teil 2. - Albert Knobel - Statement Bern Demo- Do., 14.10.21
Teil 1. - Albert Knobel berichtet live aus Bern - Demo - Do., 14.10.21

Die Polizei hält die Demonstranten seit mehreren Stunden fest (sie wurden eingekesselt).
Wer nach Hause möchte, muss sich ausweisen (Personenkontrolle) und wird weggewiesen.

Telegram:
https://t.me/wissensgeist

Teil 1. - Albert Knobel berichtet live aus Bern - Demo - Do., 14.10.21
Ein Arzt, der Leben rettet, wird zum Verbrecher gemacht.

Ein Justizskandal, der die medizinische Freiheit und Rechtsstaatlichkeit erschüttert – der Fall von Dr. Manuel Albert sorgt für Schlagzeilen. Ein Arzt, der Leben rettet, wird zum Verbrecher gemacht.

Am Freitag, dem 21. Februar 2025, wurde das Urteil gegen Dr. Manuel Albert offiziell zugestellt. Das Gericht befand ihn in allen Anklagepunkten für schuldig. Die Vorwürfe: ein angeblicher Verstoss gegen das Heilmittelgesetz sowie die Behinderung einer Amtshandlung. Dem Arzt blieb nun eine Frist von zehn Tagen, um über eine mögliche Berufung zu entscheiden.

Doch das Urteil zieht massive Kritik auf sich. Experten und Beobachter sehen darin nicht nur eine Fehlentscheidung, sondern auch eine ernsthafte Bedrohung für grundlegende Werte: die Freiheit der ärztlichen Therapie und die Unparteilichkeit des Rechtssystems.
Während der Corona-Pandemie hatte Dr. Albert stets das Wohl seiner Patienten im Fokus. Mit Mut und Verantwortungsbewusstsein setzte er auch auf alternative Behandlungsansätze – ...

WHO Symposium 2025

Recht, Medizin, Zukunft

Organisatoren: Urs Hans, Public Eye on Science und ABF Schweiz

Sa., 1. März 2025, Winterthur Hegi

Fotos: Nicole Hammer, Wissensgeist.TV

Corona-Aufarbeitung wie nach 1945? Dr. Wodarg: „Täter ohne Konsequenzen – es wird wieder verdrängt!"
See More
Available on mobile and TV devices
google store google store app store app store
google store google store app tv store app tv store amazon store amazon store roku store roku store
Powered by Locals