Dr. Brooke Herndon, eine Internistin am Dartmouth-Hitchcock Medical Center, konnte nicht aufhören zu husten. Ab Mitte April 2006 hustete sie zwei Wochen lang, scheinbar ununterbrochen, gefolgt von einer weiteren Woche, in der sie sporadisch hustete, was alle, die mit ihr arbeiteten, ärgerte, wie sie sagte.
Es dauerte nicht lange, bis Dr. Kathryn Kirkland, eine Spezialistin für Infektionskrankheiten in Dartmouth, einen erschreckenden Gedanken hatte: Könnte sie den Beginn einer Keuchhustenepidemie erleben? Ende April husteten andere Mitarbeiter des Gesundheitswesens im Krankenhaus, und schwerer, hartnäckiger Husten ist ein Kennzeichen von Keuchhusten. Und wenn es sich um Keuchhusten handelte, musste die Epidemie sofort eingedämmt werden, da die Krankheit für Babys im Krankenhaus tödlich sein und bei den gebrechlichen und gefährdeten erwachsenen Patienten dort zu einer Lungenentzündung führen könnte.
Es war der Beginn einer bizarren Episode im medizinischen Zentrum: die Geschichte der Epidemie, die es nicht gab.
Monatelang dachten fast alle Beteiligten, dass das medizinische Zentrum einen riesigen Keuchhustenausbruch mit weitreichenden Folgen hatte. Fast 1.000 Mitarbeiter des Gesundheitswesens im Krankenhaus in Lebanon, N.H., wurden einem Vortest unterzogen und von der Arbeit beurlaubt, bis ihre Ergebnisse vorlagen. 142 Personen, darunter Dr. Herndon, wurde mitgeteilt, dass sie die Krankheit zu haben schienen; und Tausende erhielten Antibiotika und einen Impfstoff zum Schutz. Krankenhausbetten wurden außer Betrieb genommen, darunter einige auf der Intensivstation.
Dann, etwa acht Monate später, waren die Mitarbeiter des Gesundheitswesens verblüfft, als sie eine E-Mail-Nachricht von der Krankenhausverwaltung erhielten, in der sie darüber informiert wurden, dass es sich bei der ganzen Sache um einen Fehlalarm handelte.
Kein einziger Fall von Keuchhusten wurde mit dem endgültigen Test bestätigt, bei dem das Bakterium Bordetella pertussis im Labor gezüchtet wurde. Stattdessen scheint es, dass die Mitarbeiter des Gesundheitswesens wahrscheinlich von gewöhnlichen Atemwegserkrankungen wie der Erkältung betroffen waren.
Jetzt, im Rückblick auf die Episode, sagen Epidemiologen und Spezialisten für Infektionskrankheiten, dass das Problem darin bestand, dass sie zu viel Vertrauen in einen schnellen und hochempfindlichen molekularen Test gesetzt haben, der sie in die Irre führte.
Experten für Infektionskrankheiten sagen, dass solche Tests zunehmend eingesetzt werden und möglicherweise die einzige Möglichkeit sind, eine schnelle Antwort bei der Diagnose von Krankheiten wie Keuchhusten, Legionärskrankheit, Vogelgrippe, Tuberkulose und SARS zu erhalten und zu entscheiden, ob eine Epidemie im Gange ist.
Es gibt keine nationalen Daten über Pseudo-Epidemien, die durch eine übermäßige Abhängigkeit von solchen molekularen Tests verursacht werden, sagte Dr. Trish M. Perl, Epidemiologin an der Johns Hopkins University und ehemalige Präsidentin der Society of Health Care Epidemiologists of America. Aber, sagte sie, Pseudo-Epidemien passieren die ganze Zeit. Der Fall in Dartmouth mag einer der größten gewesen sein, aber er war keineswegs eine Ausnahme, sagte sie.
Im Herbst 2006 gab es im Kinderkrankenhaus in Boston eine ähnliche Keuchhustenangst, an der 36 Erwachsene und 2 Kinder beteiligt waren. Endgültige Tests fanden jedoch keinen Keuchhusten.
"Es ist ein Problem; wir wissen, dass es ein Problem ist", sagte Dr. Perl. "Ich vermute, dass das, was in Dartmouth passiert ist, häufiger vorkommen wird."
Viele der neuen molekularen Tests sind schnell, aber technisch anspruchsvoll, und jedes Labor kann sie auf seine eigene Weise durchführen. Diese Tests, die als "Hausbrauereien" bezeichnet werden, sind nicht im Handel erhältlich, und es gibt keine guten Schätzungen ihrer Fehlerraten. Aber gerade ihre Empfindlichkeit macht falsch positive Ergebnisse wahrscheinlich, und wenn Hunderte oder Tausende von Menschen getestet werden, wie es in Dartmouth der Fall war, können falsch positive Ergebnisse den Anschein erwecken, dass es sich um eine Epidemie handelt.
"Mit den neuen molekularen Tests befinden Sie sich in einem kleinen Niemandsland", sagte Dr. Mark Perkins, Spezialist für Infektionskrankheiten und Chief Scientific Officer bei der Foundation for Innovative New Diagnostics, einer gemeinnützigen Stiftung, die von der Bill and Melinda Gates Foundation unterstützt wird. "Alle Wetten sind auf die genaue Leistung abgeschlossen."
Das führt natürlich zu der Frage, warum man sich überhaupt auf sie verlassen sollte. "Auf den ersten Blick sollten sie es offensichtlich nicht tun", sagte Dr. Perl. Aber, sagte sie, oft, wenn Antworten benötigt werden und ein Organismus wie das Pertussis-Bakterium pingelig und schwer in einem Labor zu züchten ist, "hat man keine großen Optionen".
Das Warten, ob die Bakterien wachsen, kann Wochen dauern, aber der molekulare Schnelltest kann falsch sein. "Es ist fast so, als würde man versuchen, das geringste von zwei Übeln auszuwählen", sagte Dr. Perl.
In Dartmouth entschied man sich, einen Test, P.C.R., für die Polymerase-Kettenreaktion zu verwenden. Es handelt sich um einen molekularen Test, der bis vor kurzem auf molekularbiologische Laboratorien beschränkt war.
"Das ist es, was passiert", sagte Dr. Kathryn Edwards, Spezialistin für Infektionskrankheiten und Professorin für Pädiatrie an der Vanderbilt University. "Das ist die Realität da draußen. Wir versuchen herauszufinden, wie wir Methoden anwenden können, die bisher in den Zuständigkeitsbereich von Laborwissenschaftlern fielen."
Die Geschichte des Keuchhustens in Dartmouth zeigt, was folgen kann.
Zu sagen, dass die Episode störend war, sei eine Untertreibung, sagte Dr. Elizabeth Talbot, stellvertretende Staatsepidemiologin für das New Hampshire Department of Health and Human Services.
"Sie können es sich nicht vorstellen", sagte Dr. Talbot. "Ich hatte damals das Gefühl, dass uns dies einen Hauch von Hinweis darauf gab, wie es während einer pandemischen Grippeepidemie sein könnte."
Die Schweizer Demokratie – Realität oder Illusion? Vor dem Parlament zeigt sich: Schweigen statt Dialog. Ist das Volk noch souverän, oder folgen unsere Politiker längst fremden Interessen?
Interview mit Dr. med. Josef Widler
https://www.josef-widler.ch
Nicole Hammer
Wissensgeist.TV
Heute ist Dr. Feldhaus Chefarzt der Paramed-Gruppe, eines der letzten großen Zentren für Naturheilkunde in Baar im Kanton Zug. Zusätzlich ist er Präsident der SSIP, deren Ziel ein gesundes und präventives Altern der Bevölkerung ist. Dabei betont er: „Es geht nicht darum, dass wir nur länger leben, sondern vor allem gesünder alt werden.“
Was bedeutet „Better Aging“?
Im Gespräch erklärte Dr. Feldhaus den Begriff „Better Aging“, der oft als simples Modewort wahrgenommen wird. Aus seiner Sicht handelt es sich jedoch um ein wissenschaftliches Konzept, das mittlerweile tief in der Präventionsmedizin verwurzelt ist. Leider werde der Begriff oft auf ästhetische Eingriffe reduziert, etwa faltenfreie Haut oder Implantate. Doch für die SSAAMP dreht sich alles um die Gesundheit: „Wir betreiben medizinisches Better Aging, gestützt auf Studien und wissenschaftliche Daten“, so der Experte. Dabei gehe es vornehmlich darum, Krankheiten früh vorzubeugen und dem Körper langfristige ...
25.4.2025 Seminarhotel Bocken
www.bocken.ch
Sybille Binder
www.sybillebinder.ch
In Zusammenarbeit mit Hoch2.TV
https://hoch2.tv
https://www.facebook.com/HOCH2TV
https://t.me/Hoch2TV
Bücher von/mit Sybille Binder
Traditionelle Europäische Medizin im Aufwind.
https://c.kopp-verlag.de/kopp,verlag_4.html?1=868&3=0&4=&5=&d=https%3A%2F%2Fwww.kopp-verlag.de%2FTraditionelle-Europaeische-Medizin-im-Aufwind..htm%3Fwebsale8%3Dkopp-verlag%26pi%3DBA96016B%26ci%3D%2524_AddOn_%2524
und
Integrative TEN Ernährung
Sybille Binder, Laura Koch, Louis Hutter, Fiorina Springhetti
https://c.kopp-verlag.de/kopp,verlag_4.html?1=868&3=0&4=&5=&d=https%3A%2F%2Fwww.kopp-verlag.de%2FIntegrative-TEN-Ernaehrung.htm%3Fwebsale8%3Dkopp-verlag%26pi%3DBA94985B
Einfach, pflanzlich, gesund
Im Gespräch mit Nicole Hammer auf dem Jahreskongress der Anti-Aging Gesellschaft und Prävention teilt die erfahrene Ernährungsberaterin FH Sybille Binder ihre Vision einer natürlichen und pflanzenbasierten Ernährung, die wieder bewusst und ...
Ukraine - der Krieg
Mo. 27.2.2023
Dr. Manfred Sapper, Chefredakteur der Zeitschrift OSTEUROPA, Berlin
Wer Frieden will, sendet Diplomaten, wer Krieg will, sendet Dozenten mit Kriegsrhetorik und Hetze.
Alec Gagneux
www.fairch.com
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/hsw/events/campusglobal-brugg-ukraine-13-3
Dr. Manfred Sapper ist Chefredakteur der Zeitschrift OSTEUROPA, einem führenden wissenschaftlichen Organ im deutschsprachigen Raum. Er überblickt wie wenige die historischen und politikwissenschftlichen Forschungen, aber auch die tagespolitischen Diskussion zum Krieg in der Ukraine.
Moderation: Dr. Andreas Petersen
Dozent für Zeitgeschichte, Hochschule für Wirtschaft FHNW und Inhaber der Geschichtsagentur zeit&zeugen.
Wissensgeist TV
https://www.wissensgeist.tv
Kopp Verlag
Mit diesen Affiliate Links, Ihrer Bestellung unterstützen Sie Wissensgeist.TV für einen unabhängigen und investigativen Journalismus. Herzlichen Dank! 🙏😊💝
Finanzwelt
...
Albert Knobel:"Die haben gestern bei der Personenkontrolle alle unsere Taschen durchsucht und uns abgetastet, sie wollen uns wirklich ängstigen und mürbe machen, es sind System-Huren!
Telegram:
https://t.me/wissensgeist
Die Polizei hält die Demonstranten seit mehreren Stunden fest (sie wurden eingekesselt).
Wer nach Hause möchte, muss sich ausweisen (Personenkontrolle) und wird weggewiesen.
Telegram:
https://t.me/wissensgeist
Ein Justizskandal, der die medizinische Freiheit und Rechtsstaatlichkeit erschüttert – der Fall von Dr. Manuel Albert sorgt für Schlagzeilen. Ein Arzt, der Leben rettet, wird zum Verbrecher gemacht.
Am Freitag, dem 21. Februar 2025, wurde das Urteil gegen Dr. Manuel Albert offiziell zugestellt. Das Gericht befand ihn in allen Anklagepunkten für schuldig. Die Vorwürfe: ein angeblicher Verstoss gegen das Heilmittelgesetz sowie die Behinderung einer Amtshandlung. Dem Arzt blieb nun eine Frist von zehn Tagen, um über eine mögliche Berufung zu entscheiden.
Doch das Urteil zieht massive Kritik auf sich. Experten und Beobachter sehen darin nicht nur eine Fehlentscheidung, sondern auch eine ernsthafte Bedrohung für grundlegende Werte: die Freiheit der ärztlichen Therapie und die Unparteilichkeit des Rechtssystems.
Während der Corona-Pandemie hatte Dr. Albert stets das Wohl seiner Patienten im Fokus. Mit Mut und Verantwortungsbewusstsein setzte er auch auf alternative Behandlungsansätze – ...
Recht, Medizin, Zukunft
Organisatoren: Urs Hans, Public Eye on Science und ABF Schweiz
Sa., 1. März 2025, Winterthur Hegi
Fotos: Nicole Hammer, Wissensgeist.TV